Dienstag, Juli 11, 2017

Ein altes Wort wird wieder neu

Hilfsschule und  Hilfsschüler sind Wörter, die längst in Vergessenheit geraten sind.  Wer sie heute noch benutzt, äußert sich politisch unkorrekt. Das ist zu respektieren, wenn auch nicht immer. Es gibt auch heute noch Unterschiede, die man machen sollte.

Aber seinerzeit war das so, was die Schule angeht: Hilfsschule, Volksschule, Mittelschule, Oberschule, Gymnasium – alles klar geregelt. Jeder wusste bescheid. Jeder fand sich zurecht. Das ist heute anders.

Selbst einige Semester in Philologie schützen nicht mehr davor, rat- und hilflos vor Begriffen zu stehen, die anscheinend gerade aus dem Himmel gefallen sind.
Meme (Singular: Mem)? Gestern noch nicht gehört, heute überall zu lesen und zu hören.

Also ab in des Teufels Küche.  Google weiß es bestimmt. Richtig. Ein, zwei drei Klicks höchstens, und man weiß, was gemeint ist: „Bewusstseinsinhalt, zum Beispiel Gedanke.“ Aha.

Glücklicherweise hilft das Stichwort „Gedanke“ auch dem modernen Hilfs-schüler auf die Sprünge. Ein Mem teilt Gedanken mit. Die lassen sich auf unterschiedliche Weise vermitteln – durch einen Text, durch ein Foto, durch ein Filmchen und was sonst noch immer. Eigentlich alles wie gehabt, alles wie gewohnt, alles ganz normal. Und warum fährt jetzt die ganze Welt auf „Meme“ ab?

Auf diese Frage hat noch niemand geantwortet. So bleibt für den Augenblick nur die Vermutung, dass es sich um eine Fangfrage handelt, mit der auch Oberstudienräte zu Hilfsschülern erklärt werden können, weil sie keine vernünftige Antwort geben können.. So kommen wir wieder zum Anfang des Textes zurück.











So gewinnt das Wort „Hilfsschüler“ seine Bedeutung wieder zurück.