Samstag, September 03, 2016

"Die Lüge lähmt die Politik"


So überschreibt Alard von Kittlitz seinen Artikel in DIE ZEIT, No 36, 25. August.
Dieser Feststellung, Ansicht, Behauptung – was denn nun, bitte schön? – kann ich nicht widersprechen. Ich möchte das, was der Autor, die Seite 48 fast füllend, vor uns ausbreitet, so zusammenfassen: Lügen sind die Wahrheiten, die die Leute hören wollen – selbst wenn sie wissen, dass es sich um Lügen handelt. Anders lassen sich die Beispiele, die von Kittlitz erwähnt, nicht verstehen.

Rudy Giuliani, Anhänger von Donald Trump, behauptet, vor Obama habe es keine nennens-werten Terroranschläge auf amerikanischem Boden gegeben. Dabei war der 11. September 2001 der größte Terroranschlag der Weltgeschichte. Der US-Präsident damals war George W. Bush und Rudy Giuliano war der Bürgermeister von New York. Jetzt lügt er die 3000 Toten aus den World Trade Towers einfach weg. Und die Trump-Anhänger jubeln ihm zu. Genau das wollten sie hören.

In der Brexit-Auseinandersetzung haben die „Leaver“ das Blaue vom Himmel herunter-gelogen. Jede Woche könnte man 350 Millionen Pfund in das Gesundheitssystem stecken, wenn man mit Europa Schluss machte. Auch wer keinen Penny darauf wettete, schluckte diese Lüge.

Und Thomas de Maizière? Auch er spielt in dieser Ligar. Im Oktober 2015 behauptet er bei Maybrit Illner, 30 Prozent der vermeintlichen Syrer in Deutschland stammten gar nicht aus Syrien. Sein Ministerium konnte das nicht bestätigen, und zum Schluss wies alles darauf hin, dass es nicht einmal ein Prozent waren. Eine Lüge, die die ganz Rechten in der CDU nur allzu gern hörten.

Was der Autor vermisst, schildert er so: „Eine demokratische Debatte lebt von belegbaren Fakten, über die Einigkeit herrscht. Die Auseinandersetzung entzündet sich dann an der Frage, was aus diesen Fakten eigentlich folgt. Einigkeit: ‚In Fukushima ist ein Kernkraftwerk havariert.‘ Uneinigkeit: ‚Ausstieg aus der Atomenergie!‘ – ‚Atomenergie noch sicherer machen!“ Oder Einigkeit ‚Den Griechen droht der Bankrott.‘ Uneinigkeit: ‚Rettungspaket schnüren!‘ – ‚Raus aus dem Euro!‘ In solchen Debatten geht es um die Konsequenzen aus einer Tatsache, die alle gleicher-maßen anerkennen. Die Auseinandersetzung entsteht aus Deutungen, Ideen und Ideologien.“

Soweit Alard von Kittlitz. Ich wiederhole: Lügen sind die Wahrheiten, die die Leute hören wollen. Die Versuchung, sich danach zu richten, ist für viele Politiker offenbar unwiderstehlich.