Donnerstag, September 01, 2016
„Pokémon Go ist Ideologie“ – DIE
ZEIT 34, 11. August. Keine einfache Lektüre. Der Autor – Slavoj Žižek – ist
Professor für Philosophie. Kein Wunder also, dass es schwierig wird, schon mit
der Sprache, der Ausdrucksweise.
Der Anfang liest sich noch
leicht. „Pokémon Go ist ein positionsbezogenes Spiel für mobile Endgeräte mit
einer Spielumgebung nach dem Prinzip der erweiterten Realität… Die Spieler
verwenden das Navigationssystem (GPS) und die Kamera des Gerätes, um virtuelle
Wesen (Pokémons) zu fangen, zu trainieren und in virtuelle Kämpfe zu schicken.
Auf dem Bildschirm des Smartphones sieht es so aus, als befänden sich die
Pokémons am selben Ort der wirklichen Welt wie der Spieler.“
In diesem Spiel werden zwei
Welten zusammengebracht: die Realität und die sogenannte erweiterte Realität,
die Augmented Reality – das Reale und das Irreale, das Wirkliche und das
Nichtwirkliche. Das beschreibt der Autor wie folgt:
„…die Technologie von Pokémon Go
läuft auf nicht anderes hinaus als auf eine Externalisierung des
Grundmechanismus von Ideologie – in ihrem Kern ist Ideologie, also falsches
Bewusstsein, die ursprüngliche Version der augmented
reality, der erweiterten Realität.“ Einfach gesagt: Pokémon Go und augmented reality machen uns was vor.
Die Verwirrung, zu der das alles
führen wird, ist leicht vorstellbar. Wirklichkeit und Wahn lassen sich nicht
mehr voneinander unterscheiden. Schizophrenie wird zu einer Volkskrankheit.
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home