Dienstag, April 04, 2006

Dummdeutsch

Hochdeutsch, Niederdeutsch, Plattdeutsch - jetzt auch noch Dummdeutsch? Ja, es muss sein. Dummdeutsch verdient alle unsere Aufmerksamkeit, sonst macht es uns wirklich noch dumm.

Was ist Dummdeutsch überhaupt?

Erstens der so oft verunglückende Versuch, sich bildhaft auszudrücken. Beispiel: Der Schwankungskorridor, den eine Bundesministerin auf den Weg bringen wollte und vielleicht noch bringen will. Da hätten wir auch noch das Zeitfenster, das den Zeitraum, die zur Verfügung stehende Zeit, verdrängt hat. (Man sollte die Zeitfenster ganz schnell schließen, denn es zieht wie Hechtsuppe, und bald ist der Zeitraum leergefegt).

Zweitens der Wunsch, auch sprachlich die Muskeln spielen zu lassen. Beispiel: "Wir wollen die Schlagkraft deutlich hochfahren." Spaßeshalber und doch ernst gemeint: Versuchen Sie mal sich vorzustellen, wie Sie eine Schlagkraft deutlich hochfahren würden.

Drittens die schwarz/roten Nullen. Die haben ausnahmsweise nichts mit den Parteien zu tun, sondern mit dem Hang der Manager zur Schönfärberei (die von der Verlogenheit nicht allzu weit entfernt sein dürfte). Eine schwarze Null bedeutet, dass kein Verlust gemacht wurde, aber auch kein Gewinn. Eine rote Null kann kaum etwas anderes bedeuten; denn eine Null bleibt eine Null, ganz unabhängig von der Farbe. Mit den Managern dürfte es kaum anders sein. Eine Null bleibt eine Null.

Zu allem Überfluss gibt es - in den Tarifverhandlungen der Arbeitgeber und der Gewerkschaften das Wörtchen Nullrunde. Dann doch lieber ins Casino von Monte Carlo. Dort gibt es keine Nullrunden, sondern nur Gewinn oder Verlust. Roulette in Monte Carlo - ein Spiel, das eine klare Sprache spricht!

Viertens das negative Wachstum, eng verwandt mit den schwarzen und roten Nullen. Da hat sich etwas nicht so entwickelt, wie gewünscht. Da ist etwas nicht gewachsen. Es ist sogar kleiner geworden. Anstelle des erhofften Erfolgs ein Misserfolg also. Das aber will man nicht zugeben, das soll verschleiert werden. Und in der Formulierung "negatives Wachstum" ist das Wörtchen Wachstum das größere. Vielleicht übersieht der Leser das kleinere "negativ".

Fünftens der Prüfstand. Vielleicht sollte der Prüfstand ein eigenes Kapitel erhalten, aber jetzt ist es erst mal ein Aufwasch zusammen mit den Punkten eins bis vier.

Heutzutage wird so gut wie alles auf den Prüfstand gestellt. Die Politiker sagen das so, die Manager, die Gewerkschafter auch, und die Zeitungen schreiben es so.

Wie viele Prüfstände haben wir eigentlich in Deutschland? Und sind sie alle für die gewünschten und notwendigen Prüfungen geeignet? Vielleicht sollte man mal beim TÜV und bei DEKRA nachfragen.

Warum das gespreizte "auf den Prüfstand stellen" anstelle von prüfen, untersuchen, unter die Lupe nehmen?